Ich wäiß neett, öäb die Geschicht öü kennt,
se hät sich so zugetrujen in Advent.
Ich lies se üch für, bie se mäi wuir erzaahlt;
Ich glei au, se es schonn ziemlich aalt.
In d‘r Ruhl, in Flöhgeasschen, laat eamao ea all Frau,
förr die woir’s Lawen nür nooch trist unn mau.
Örr Hüsschen un Erbstrom woir klein, faost niedlich.
die Zimmer dreenn warrn äng unn niedrig.
Grösser Lüt mutten’s Hait ienzieh unn sich böck,
öm sich kei Büllen ze holln un d’r Deack.
De Stuwwen laogk in ärschten Stook.
D’r Ofen dreenn neett reechtich zoogk.
Önger d’r Deacken warsch’s munchmao so voller Qualm,
daos so stounk, daoss‘s Gott erbarm.
Der Fußboden in Ärn woir mit Steinplatten bedockt,
ea Kealer drönger feahlt, wiel se kei Geald mähn hatt.
Vörrn Huis woir daod’rfür gegraowen ea Gaangk
direakt öngers Flöhgeasschen in dan schräjen Haangk.
In Ärn woir de Köchen, d’r Hoalzstaol unn ea klänner Verschloagk.
Dan Zweack von dan Stitzchen kun ich üch verraot.
Übber‘n Erbstrom hing‘s als „gewisser“ Ort.
Mutt d‘s Mötterchen dorthin, spült’s Wasser alles fort.
Schräj heenger d’r Gartentür stuhn un Haangk
ea preachticher Birnbaum, hoch unn schlaank..
Bann änner nun meint, daos Huis weer erfongen,
dann woir‘e noch neett in’s Flöhgeasschen gegangen.
Bear daomaols in de Flöhgass ging,
konnt‘s Hüsschen önger „Klei Eacken 23“ gefeeng.
Mit d‘n Finanzen von unsen Mötterchen warrsch schleacht bestaalt,
kurz gesujen, sü hatt kei Geald.
Sü bockelt sich aob joihrihn, joihruis,
troatz allem woir se arm bie ea Kirchenmuis.
Sü saoß in örrn Stüwwetchen, von Schicksaol gaanz kromm,
unn übberleat ungesträngt, bie se ze Geald könnt gekomm.
„Jao, jao“, meint se so vörr sich hin,
„daos warrn früher nooch Zieten, doch bu gingen die hin.
Allewie feahlt mäi‘s un allen Eacken,
ich bin völlig blank, eas es zum Verreacken.“
Dao kum ühr ea Gedaanken – o sapperlott -:
„Ich schrie ean Brief un liewen Gott.“
„Liwwer Herrgott, ich bin aalt unn arm,
ich wäiß nimmähn wüddersch, ich bitt öm Erbarm‘.
Uss Paosseltang schrie ich dan Brief bestömmt neett un dich,
ich wäiß sust kei anner Heellef mähn förr mich.
Bäi schüllichen Waater, daos eas mi Kummer,
hunn ich känn Maantel, ich kun bloos gejummer.
Unn ohne Maantel, daos wäißt dou öm beasten,
frier ich bie ea Töäpfer in minner Weasten.
Mie Geald daos es schonn widder all,
ich könn die Kränk gekrie eamball.
Milaat hunn ich geärwet‘ von früh bis spät,
troatzdan seetz ich hütt off stränger Diät.
Ich hunn nüscht ze bissen, unn daos eas doch arg,
drömm scheeck mäi un Christkeengchen doch schneall honnert Mark.“
Dear Brief kum in ean Ömschlaogk, wuir frankiert ganz schneall,
dann lief se un d‘n Briefkaosten off d’r Steall.
Dort staockt se‘n Brief nien, örr Hoffnungen miet.
Daos Mötterchen hat‘s nun reacht vill Niet.
Bie d’r Brieftreajer annerntaogks dan Brief hät gefongen,
unn die Adreass liest, hät‘e mit sich gerongen.
Hea wooßt im Moment neett, baos mit d‘n Brief weer ze machen.
„Un liewen Gott – daos eas jao zum Lachen!“
Dann aowwer fiel‘n ihn, baos hea könnt gemach,
unn schmeeß dan Brief bäi‘n Finanzamt ins Fach.
Dear ging dann mit d’r Rühler Bimmelbuhn
übber de Wuth noach Iesenach nun.
In‘s Finanzamt kume gläich un anneren Taogk,
dan zuständchen Beamten troaf bäinaoh d’r Schlaogk.
Wiel‘e nöügierich woir bie de all Fambachen,
nuhm‘e sich gläich für, dan Brief uf ze machen.
Daos maoicht‘e stante pede, si Auchen wuiren ganz groß,
unn‘e schuttelt si Hait, baos hea dao laos.
De Rühler sunn zwoirt übber Iesenach:
„De Ieseneacher Töpfeschisser konn’n alles gemach,
in de Ströümpf geschiss unn Worscht druis gemach.“
Dear Muun aowwer maoicht sinn Lüten nun alle Ehr
unn übberleat, bie dan Mötterchen ze heellefen weer.
Unn daos, öü konnt mäi geklei, daos woir kei Scherz,
eas gitt au bäi‘n Finanzamt nooch wealche mit Herz.
Hea daoicht sich, dear muss me heellef, daos es gewiss,
allein deassweajen schonn, wiel ball Christkeengchen es.
Förr ühn woir daos bie Hütsbrüh kloir,
au bann’s Mötterchen ea Rühler Schnäbuller woir.
Bann Henner unn Frieder daos heatten erlaat,
heatten se drüwwer örr Fröä gehaot.
Ühn kum so ea Gedaanken, unn dear woir bie von mäi,
daos könnt ea Heellef förr‘s Mötterchen säi.
Hea fing nun un, duirch de Büros ze wannern,
von änn sinner Kollegen bäi all die anneren.
Hea summelt flissich munch Mark und Pfänn
von d‘n Unfang von Finanzamt bis un’s Äng.
Daos Reseltaot sinner Summeläi woir leider ea wängk karg,
staott honnert hatte nür süwwezich Mark.
Daos Geald wuir dann unverwandt
un die arm Frau aobgesandt.
Die Fröä von unsen Mötterchen woir neett zu ermeassen,
daoss unse Herrgott sü neett hatt vergeassen.
Daos heatt se neachten nooch neett gedaoicht,
daoss ühr un Christkeengchen so ea Glöck wür gebraoicht.
Eas woir ühr nun möglich, ean Maantel ze käifen,
unn brucht in d‘r Köll nimmähn ohne ze laoufen.
Unn uss innerer Daankespflicht
hät se ean Brief un d‘n liewen Gott gericht.
Sü hatt ümmer fest off Gott vertraout,
drömm schreeb se dan Brief nooch un sealwen Aouwed:
„Förr die süwwezich Mark bedaank ich mich sehr;
dou häst mäi doamiet gehaolleffen sehr.
Doch bann ich dich widder öm ea wängk Geald söällt bitt,
dann scheeck‘s bitte übbers Finanzamt neett.
Die Loumpen hunn mäi, daos es neett gelojen,
von dan honnert Mark drissich aobgezojen.“
(Dessau-Roßlau, Christkeengchen 2017,
von Steins Herberten,
ean Jongen uss d’n Schwan off d’r Köhlerschgass)