Ein Reich, das wie kaum ein zweites die Gedanken und Gefühle vieler großer
Menschen beflügelt hat. Der Zauber, er ist auch heutzutage noch nicht erloschen
– hinein also in die Heimat des Windes, auf also in das Land des Abenteuers,
und bis an das Ende der Welt!
Eine ewige Busfahrt brachte mich tiefer in diese verlassenen Ebenen hinein.
Über einen gesamten Tag lang schipperte ich über die berühmte Ruta 40 und einen
Teil ihrer 5301 Kilometer. Hier gibt es nichts mehr, nur die endlosen Weiten
der Patagonischen Steppe. Nie zuvor in meinem Leben, hatte ich solche Horizonte
gesehen. Dieses Land ist so weit … man versteht sofort, wie sich die legendären
Gesetzlosen Butch Cassidy und Sundance Kid hier jahrelang erfolgreich
verstecken konnten. Nur die wilden Guanakos, die Stammform der Lamas,
durchstreifen hier einsam das Gras.
Als Charles Darwin im 19. Jahrhundert die Welt umsegelte, schrieb er:
„Wenn ich mir Bilder aus der Vergangenheit zurückrufe, so bemerke ich, dass die Ebenen von Patagonien häufig vor meinen Augen erscheinen. Warum haben denn nun diese dürren Wüsten sich einen so festen Platz in meinem Gedächtnis errungen? Ich kann diese Empfindungen kaum analysieren. Sie müssen aber die Folge davon sein, dass hier der Einbildung volle Freiheit gegeben ist. Die Ebenen von Patagonien sind ohne Grenzen, denn sie sind kaum zu durchqueren und daher unbekannt. Sie sind dadurch geprägt, dass sie Jahrhunderte lang so bestanden haben, wie sie jetzt sind, und es scheint keine Grenze für ihre Dauer durch künftige Zeiten zu bestehen.“
Tatsächlich sieht hier noch immer herzlich wenig nach moderner Zivilisation
aus. Mein Glück war es, zeitlich wieder einmal perfekt unterwegs gewesen zu
sein. Im Dezember und Januar ist Patagonien am schönsten – außerhalb dieser
hiesigen Sommerzeit, kann man einige Gebiete erst gar nicht erreichen: Wege
sind gesperrt, Flüsse nicht passierbar, Fähren außer Betrieb. Ich fand mich im
kleinen Dorf El Chaltén ein, welches sich inmitten eines Nationalparks befindet
und damit erst recht abseits aller urbanisierten Welt. Der erst 1985 gegründete
Ort ist einer der jüngsten ganz Argentiniens und gilt als das Trekkingparadies
des Landes. Hier soll es dessen schönste Wanderrouten geben. Für lange Zeit war
diese Natur völlig unberührt. Vor gerade einmal 150 Jahren kamen die ersten
Pioniere in diese Gegend. Und man erkennt schnell, warum sie blieben: dieses
Fleckchen Erde befindet sich in dramatisch kraftvoller Lage; eingebettet von
Bergen und Gletschern, durchströmt von den Winden der Wildnis.
Eines der ersten Dinge, die ich beim Betreten des Zimmers meiner rustikalen
Herberge sah, war Jon Krakauers Buch In eisige Höhen. Ein Werk, durchtränkt von
einer Stärke, wie sie oft nur die innere Notwendigkeit zum Schreiben zu geben
vermag. Es musste Zeugnis abgelegt werden, nachdem der Autor als einer von nur
Wenigen eine spektakuläre Besteigung des Mount Everest überlebt hatte. Ganz
klar bei solcher Lektüre: im Bett neben mir lag ein Abenteurer. Hier versammeln
sie sich: die Kletterer, die Bergsteiger und Wanderer; begehen mit Eisschuhen
die Gletscher, spannen Laufseile über riesige Abgründe, schlafen wochenlang im
Freien. Alles ist auf sie eingestellt – von Läden mit neuester Bergausrüstung
bis hin zu zünftigen Hütten der Einkehr.
Viele Routen existieren hier. Heranwagen musste ich mich gleich an eine der anspruchsvollsten, die auf den Namen „Laguna de los tres“ hört. Lange erstreckt sich der Pfad bis zu einer Stelle, an der man dem berühmtesten Berg dieser Gegend von Angesicht zu Angesicht gegenübersteht: dem Fitz Roy. Benannt nach dem Kapitän der Beagle, eben jenes Schiffes, welches Darwin um die (vornehmlich südamerikanische) Welt brachte. In der Sprache der Tehuelche, der hiesigen Ureinwohner, besitzt er auch den Namen Chaltén: der Rauchende. Tatsächlich ist seine 3406 Meter hohe Spitze meist von Wolken umhüllt.
Der Weg führt vorbei an weißen Flüssen aus trinkbarem Gletscherwasser, durch dichtbewachsene Wälder mit knochigem Totholz, über riesige Lichtungen und Meere aus Gras hinweg, und schließlich hinauf zum Berg. Der Wind läuft zu seiner Höchstform auf; hier ist er ungestört. Insgeheim fragte ich mich oft, wo er wohl gerade herkam: „Weht einem jetzt der Duft der Anden um die Nase, kann man noch salzige Überreste des Stillen Ozeans aus dem Westen wahrnehmen, oder hast du gar eine noch längere Reise hinter dir compañero, und kommst weit von Süden her, aus der Antarktis?“ Selten spricht er, verrät sein Geheimnis fast nie. Freimütiger tritt da die Umgebung mit einem in Kontakt und entfaltet ihre seltsam ehrfurchtgebietende Kraft. Hier sind nicht die Alpen, mit ihrer stillen Harmonie – die Schönheit Patagoniens, sie ist eine raue.
Unterwegs begegnete mir lange Zeit keine Menschenseele, dann wieder stieß ich
im Wald gleich auf ein ganzes Zeltlager. Man hatte sich an einer wichtigen
Kreuzung niedergelassen, an der verschiedenste Routen zusammenlaufen. Eine
Weile blieb ich dort, hatte lange und interessante Gespräche, etwa zu einem
Topf Bohnen. Ein kleines Camp der Wandervögel; alle sichtbar glücklich, unter
Gleichgesinnten zu sein. Obwohl es nicht sonderlich kalt war, blieb ich kurze
Zeit später wie vor Eis erstarrt stehen. Am Horizont war plötzlich eine uralte,
archaische Macht der Natur aufgetaucht, die mir ihre Kältewellen von fern
zusandte. Mir war, als könnte ich sie direkt auf meiner Haut spüren. Der
Gletscher befand sich genau zwischen zwei Bergen, und seltsam graues Gehölz
ebnete den Weg zu ihm – als liege dort der Eingang zu einer fremden, gefährlicheren
Welt.
Schließlich war ich am Fuße des Berges angekommen. Der letzte Kilometer der
Wanderung sollte härter werden, als alle vorherigen. Unbarmherzig, über Geröll
und Gestein, immer steil bergauf. Die Inkatreppen, denen ich Monate zuvor in
Peru begegnete, waren zwar immer noch härter, doch auch hier kam man wirklich
aus der Puste. Jetzt verstand ich, warum dieser Trail auf meiner kleinen
Wanderkarte den höchsten der erreichbaren Schwierigkeitsgrade besaß. Oben
angekommen, wurde man jedoch für alle Anstrengung entschädigt: Die Gipfel des
Fitz Roy-Massivs, welche mit ihrer Schönheit offensichtlich nicht ohne Grund
das Werbebild Nummer eins für Patagonien sind. Darunter zwei magische Bergseen,
über kleine Wasserfälle vom darüber liegenden Gletscher gespeist; ein Hellblau,
wie aus einer Feenwelt.
Noch schlimmer wurde dieser steile Anstieg auf dem Weg hinunter: nicht so
anstrengend, doch unglaublich belastend für die Knie. Das bescherte einige
Schmerzen und auch die Füße rebellierten bereits seit Längerem. Der Rückweg
führte dann lange Zeit entlang eines Berghangs, was wunderbare Ausblicke
bescherte und den Geist zur Ruhe brachte. Zur Abenddämmerung kam ich in mein
Dorf zurück.
Eine intensive körperliche Erfahrung, doch noch mehr als das. Die Welt der
Berge – warum suchen sie die Menschen wieder und wieder auf, besteigen ihre
Heiligtümer sogar? Die Antworten, die ich während meiner Reise darauf bekam,
waren so verschieden, wie die Menschen hinter ihnen. Einige Dinge brachen
jedoch immer wieder durch. Es ist ein elementares Sich-Aussetzen, eine
unmaskierte Kontaktaufnahme mit der Natur und mit sich selbst. Manch einer
riskiert bewusst sein Leben, und will es doch gerade dadurch, will es gerade
dort, auf diesen Gipfeln, wiederfinden.
Sebastian Garbsch
1
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
AkzeptierenAblehnenDatenschutzerklärung