G. Quentel (91)

Das Alter – und die Erinnerungen

Mit 91 Jahren finde ich das Leben noch immer lebenswert und schön. Mein Motto ist: „Muss ich auch langsam gehen, manchmal beiseite stehen, trotz allem ist das Alter schön“. Es ist der Refrain eines Liedes, welches wir im Senioren-Singkreis singen und in Alters- und Pflegeheime, auch ins Hospiz etwas Abwechslung und Freude bringen wollen.

Aber wunderbar sind die Erinnerungen an all das Schöne und Gute im Leben und gerade jetzt, da ich in der Zeitung las, dass ein Weimaraner die Eiger-Nordwand in 2 Tagen bestiegen hat, musste ich an meine schönen Bergerlebnisse denken und möchte von meinem größten Bergerlebnis berichten.

Seit meiner Jugend träumte ich von den Alpen, war auch im Deutschen Alpenverein eingetreten, aber durch Krieg, dann DDR, nie in die Alpen gekommen. Erst als Rentnerin und mit etwas angespartem Westgeld fand ich durch eine Stuttgarter Freundin zu einer Senioren-Bergsteiger-Gruppe als einzige Ostdeutsche und der Bergsteiger-Pfarrer ermöglichte es mir jedes Jahr mitzukommen. Da hatte ich meine ersten Gipfelerlebnisse so bei 3000 m, lernte das Gehen im Fels und auf Gletschern am Seil.

Mein größtes und schönstes Erlebnis hatte ich mit 66 Jahren. Im Berner Oberland waren wir in einem evangelischen Heim in Grindelwald. Auf dem Plan stand u.a. eine Bergtour vom Jungfrauenjoch aus, aber das Wetter spielte anfangs nicht so recht mit. Endlich, Mitte der Woche, konnte es losgehen und wir fuhren von Grindelwald zur Kleinen Scheidegg. Da hatte ich sie ganz dicht vor mir: Eiger (3.970 m), Mönch (4.099 m) und Jungfrau (4.158 m). Die Jungfraubahn brachte uns dann zur höchsten Eisenbahnstation Europas (3.454 m). Zweimal hielt die Bahn im Berg und man konnte durch große Fenster hinabschauen zur Kleinen Scheidegg, dann aufs Eismeer.

Natürlich ist auf dem Jungfraujoch der Touristenrummel groß, aber wir machten uns bald auf zum Mönchsjoch, wo sich unsere Gruppe teilte. Es war sehr kalt, der Wind pfiff und die, die nicht mit wollten, gingen zur Mönchsjochhütte. Zwei Seilschaften unter Führung von Hermann, unserem Pfarrer und Matthias, der bergerfahren war, stiegen wir 300 m hinab auf den Gletscher, über den es dann 2 Stunden lang ging. Ringsum alles Schnee und Eis. Bei jedem Schritt sackten wir im tiefen Neuschnee ein, es war sehr anstrengend. Als wir am Fuß des Walcherhorns ankamen, entschlossen sich einige umzukehren. So gingen aus unserer Seilschaft einige heraus und andere kamen dazu.

Ich fragte Matthias, ob ich mitgehen solle. Er meinte: „Da musst Du wissen, jetzt wird’s Stress“. Da ich zögerte, machte er mir Mut und sagte: „Wenn es jemand nicht schafft, kehren wir alle um!“. Ich ging also mit und so waren wir zu sechst. Ich ging als Zweite, direkt hinter Matthias am Seil. Und immer, wenn ich dachte, es geht nicht mehr, zwang ich mich zu noch 20 Schritten und bat dann um eine Pause. Auf dem Eispickel gestützt und tief durchatmen, auch trinken, dann ging es weiter. Auf halber Höhe fragte ich einmal: „Wer ist eigentlich in unserer Seilschaft?“. Man konnte das ja kaum erkennen, da jeder dick eingemummelt war und alle Schneebrillen aufhatten. Da waren es außer Matthias und mir noch vier Bergkameraden, ich also die einzige Frau. Später sagten mir alle, meine Pausen wären total richtig gewesen. Diese Tour war auch bei den anderen bis an die Leistungsgrenze gegangen. Unterwegs sackte Matthias bis zur Brust in ein tiefes Schneeloch ein, aus dem er wieder herauskrabbeln musste. Ich versuchte, das Loch zu umgehen, sackte aber ebenfalls ein und es kostete Kraft, herauszukommen. Jeder wollte das Loch weiter umgehen, aber alle ereilte das gleiche Schicksal. Endlich hatten wir es überwunden – und dann erreichten wir auch alle gemeinsam den Gipfel des Walcherhorns (3.692 m). Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, solch ein Ziel zu erreichen. Wir gratulierten uns gegenseitig und dann standen wir und schauten – Gipfel über Gipfel, Gletscher, Schnee, Eis, tief drunter sahen wir Grindelwald. Unser Blick ging hinüber zum First, wo wir am ersten Tag unsere Eingehtour gemacht hatten. Ich mochte kaum essen, mur trinken, trinken, übrigens bei allen Bergtouren. Matthias erklärte uns, dass das Trinken auch ganz wichtig sei, damit die Lunge nicht austrocknet. Nun mussten wir an den Rückweg denken.

Vom Walcherhorn hinab auf den Gletscher ging es auch sehr schnell und gut, dann der Weg über den Gletscher. Der Himmel verdunkelte sich, hoffentlich würde es keinen Schneesturm geben! Aber es fielen nur ein paar Flöckchen und wir erreichten den Aufstieg zum Mönchsjoch und da erwartete uns schon Hermann, unser Leiter. Er nahm mir gleich den Rucksack ab und mahnte zur Eile, damit wir noch die letzte Bahn vom Jungfrau-Bahnhof nach der Kleinen Scheidegg und von da nach Grindelwald erreichten. Im Heim hatte er schon angerufen, dass wir später kämen. Das war eine freudige Rückkehr – wir wurden auch dementsprechend empfangen. Die Gruppe hatte sich um uns herum versammelt und klatschte Beifall. Wir bekamen noch unser schönes Abendessen und ließen die Erlebnis vor dem Einschlafen nochmal Revue passieren.

Von Gerda Quentel

0

Insel des Frühlings, Blumeninsel

So hörte ich, nennt man Madeira auch, als mein Bruder eine Reise für uns Beide dorthin gebucht hatte. Am 02.02. war es dann soweit und mein guter Sohn und die Schwiegertochter holten mich um 1.00 Uhr (– 16 Grad) mit dem Auto ab, holten in Weimar noch meinen Bruder und wir flogen von Nürnberg in 4 Stunden nach Funchal (+ 15 Grad), Hauptstadt der Vulkaninsel, die nicht sehr groß ist. Das Klima ist subtropisch. Die Länge der Insel beträgt ca. 60 km, die Breite 23 km, der Gesamtumfang 150 km. Man kann in einer Woche, die man dort verbringt, Vieles sehen.

So hatten wir am ersten Tag eine Stadtrundfahrt in Funchal, besuchten die Kathedrale und lernten in einer Weinkellerei Wissenswertes über die Herstellung des Madeira-Weines kennen, natürlich mit Kostproben. Danach waren wir noch in einer Manufaktur wo wir die berühmte Stickereikunst Madeiras kennen lernten. In der Freizeit besuchten wir die Markthalle, in der es ein Überangebot von Südfrüchten gab. Auch eine große Fischabteilung war da, wo auch der Schwarze Degenfisch, eine Spezialität der madeirischen Küche, verkauft wird. Dieser Fisch ist nicht leicht zu fangen, lebt in 800 bis 1.000 m Tiefe und lange Leinen werden in die Tiefe gelassen. Der Fisch ist durch den Druckunterschied sofort tot, werden die Leinen hochgeholt. Wir haben die Spezialität mit gebratenen Bananen und Maiswürfeln probiert, schmeckte ganz toll. Auf der Insel ist es warm, viele Blumen blühen, die Strelicia, Wahrzeichen Madeiras, das ganze Jahr über. Will man alle Blüten sehen, muss man ein Jahr auf der Insel bleiben, meinte unsere portugiesische Reiseleiterin. Aber auch im Februar, dem kältesten Monat dort, konnten wir ganze Hänge mit blühenden Callas sehen, Bougainvilleas, Hibiskus und viele Blüten, deren Namen ich vergessen habe.

Am nächsten Tag ging es mit dem Bus steil hoch nach Monte. Wir besuchten die Wallfahrtskirche und dann erlebten wir die Attraktion dort, eine Korbschlittenfahrt mit ziemlichen Tempo, 2 Kilometer hinunter, wo unser Bus wartete. Die Straßen sind sehr steil und es ging noch höher hinauf, immer wieder herrliche Ausblicke, ins Nonnental. An einer Gaststätte stiegen wir aus und gingen hoch hinauf zu einem Aussichtspunkt. Wir probierten dann die dort übliche Kastaniensuppe, die ich zum ersten Mal aß und sehr gut schmeckte.

Ein weiterer Halbtagsausflug brachte uns zu den berühmten Levadas. Levadas sind die künstlichen Wasserläufe, an denen schmale Pfade entlang führten. 1.400 km hat die Insel davon, die auch teilweise durch Tunnel führen. Sie sind die Lebensadern Madeiras, dienen zur Bewässerung der Landwirtschaft. Im Paradiestal wanderten wir 2km entlang der Levada da Serra do Faial, der Bus erwartete uns und wir konnten einsteigen, während andere Teilnehmer nochmals 4 km weiter entlang der Levada wanderten. Wir gingen Ihnen dann  vom anderen Ende, da unser Bus hielt, entgegen und sahen auch die typische Vegetation von Lorbeerwäldern und Eykalyptus.

Zwei Ganztagsausflüge machten wir in den Osten und in den Norden der Insel. Bei der Osttour waren wir auf dem dritthöchsten Berg, dem Pico do Ariero (1.818 m), der seit 2011 eine Radarstation trägt. Wir gingen hinauf zum Gipfel, es war ganz schön kalt (0 Grad, sehr starker Wind), aber herrliche Aussicht. Überhaupt war es auf der Insel sehr windig, die kurzärmeligen Sachen habe ich gar nicht angezogen. Es gibt auch keine Heizung in den Häusern und im Hotel war es oft sehr frisch, sodass wir uns sehr warm anzogen und ins Bett krochen.

Bei der Nordtour ging es über eine Hochebene, die an den meisten Tagen des Jahres in dichtem Nebel liegt. Auch wir fuhren durch Nebel und hatten von dort gar keine Aussicht. Der Norden mit der Stadt Porta Moniz ist viel rauer, auch hier kleine Stadtrundfahrt und Freizeit mit Mittagessen (Fisch), mein Bruder fotografierte viel.

Ein sehr schönes Erlebnis war unsere Katamaran-Fahrt auf dem Atlantik, wo wir viele Delphine beobachteten. Das hatte uns mein Sohn, der schon einen Urlaub auf der Insel verlebte, empfohlen. Es gibt auch einen Nachbau des Kolumbus-Schiffes, welches mit ca. 100 Personen fährt, aber da sei die Möglichkeit Delphine zu sehen, nicht so groß. Wir hatten das am freien Tag gebucht und sind nach den 3 Stunden auf dem Meer mit der Seilbahn nach Monte gefahren, wo wir noch den Tropical Garden besuchten.

Viel zu schnell war die Woche um und als wir am 09.02 um 19.30 Uhr in Nürnberg landeten, holten uns meine lieben Kinder aus Jena (Tochter und Schwiegersohn) ab zu einer nicht ganz schönen Nachtfahrt mit teils dichtem Schneetreiben. Um Mitternacht war ich wieder zu Hause.

Von Gerda Quentel

0